Ausbildung zum Bürohund – mit Stephanie Grath
Als erfahrene Hundetrainerin und Verhaltensexpertin begleite ich Sie und Ihren Hund Schritt für Schritt auf dem Weg zum entspannten Büroalltag. In meinem Programm lernen Mensch und Tier:
- Welche Voraussetzungen ein Hund für das Büro mitbringen sollte
- Wie man mit typischen Herausforderungen (z. B. Lärm, viele Menschen, Ablenkung) sicher umgeht
- Wie man stressfrei ein stabiles Ruheverhalten aufbaut
- Wie Rückzugsorte, klare Regeln und gute Kommunikation für Harmonie im Team sorgen
- Was rechtlich und organisatorisch zu beachten ist
Für wen ist dieses Angebot gedacht?
- Arbeitnehmer:innen, die ihren Hund gern mit zur Arbeit nehmen möchten
- Unternehmen, die ein hundefreundliches Umfeld schaffen wollen
- Selbstständige oder Homeoffice-Nutzer:innen, die mit einem gut erzogenen Hund arbeiten möchten
- Menschen mit Interesse an tiergestützter Arbeit
Mehr Lebensqualität im Job – für Zwei- und Vierbeiner
Ein Bürohund ist kein Kuscheltier auf Abruf – sondern ein echter „Kollege“.
Mit der richtigen Vorbereitung, einer fundierten Einschätzung und einem individuellen Trainingsplan schaffen wir gemeinsam die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Miteinander.
Jetzt unverbindlich anfragen und mehr erfahren!
Warum ein Beratungsgespräch?
Auch wenn es auf den ersten Blick simpel klingt – einen Hund mit ins Büro zu nehmen, will gut überlegt und vorbereitet sein. Denn nicht jeder Hund eignet sich automatisch für den Arbeitsalltag. Schon bei der Auswahl des Hundes, sei es vom Züchter, aus dem Tierschutz oder vom Bauernhof nebenan, spielen Rasse, Charakter und individuelle Bedürfnisse eine entscheidende Rolle. Manche Hunde bringen von Natur aus mehr Ruhe und Gelassenheit mit, andere sind reaktive Persönlichkeiten, die in einem Büro voller Reize schlicht überfordert wären.
Oft wird bei der Anschaffung der Wunsch nach einem "pflegeleichten Begleiter fürs Büro" geäußert – doch was genau bedeutet das eigentlich? Natürlich wird Ihnen jeder Züchter bestätigen, dass seine Rasse hervorragend geeignet sei. Tierschutzorganisationen betonen ebenfalls vor allem die positiven Eigenschaften ihrer Schützlinge – aus bestem Antrieb, aber eben mit einem klaren Ziel. Die Realität im Büro kann jedoch ganz anders aussehen: ständiger Publikumsverkehr, Telefone, Kolleg:innen mit Angst vor Hunden, fehlende Rückzugsmöglichkeiten oder schlicht der Stress eines hektischen Tages. All das will trainiert und bedacht sein – und zwar bevor der Hund zum festen Bestandteil des Teams wird.
Die Ausbildung zum Bürohund beginnt also nicht erst, wenn der Hund seinen Platz unterm Schreibtisch gefunden hat – sie beginnt bei der ehrlichen Einschätzung: Ist mein Hund überhaupt dafür geeignet? Und falls ja: Was muss er lernen, um im Büroalltag zurechtzukommen – und sich dabei auch wohlzufühlen? Denn ein entspannter Bürohund ist kein Zufall, sondern das Ergebnis klarer Strukturen, vorausschauender Planung und kontinuierlichen Trainings.
Wer den Weg mit einem Hund ins Berufsleben gehen möchte, sollte sich unabhängig informieren und mit professioneller Begleitung die Weichen richtig stellen – für ein gutes Miteinander, bei dem weder Mensch noch Tier überfordert sind. Schließlich geht es hier um eine Verbindung, die im besten Fall viele Jahre hält – Tag für Tag, Stunde um Stunde. Ein solches Team entsteht nicht von selbst – aber es ist möglich, mit Geduld, Wissen und Herz.
Ablauf
Auch wenn sie es evtl. nicht glauben, oft gibt es beim Hundekauf einiges, das man sich nicht in den kühnsten Träumen vorstellen konnte. Bspw. gut getarnte Vermehrer die Hunde aus dem Ausland Illegal importieren. “Hobbyzüchter” die unwissentlich falsche Charakterinformationen bezüglich der Rasse oder deren Ansprüche abgeben. Natürlich wird ihnen der Züchter sagen das seine Rasse die geeignetste ist, logisch beschreiben Tierschutzorganisationen die Charakteren so positiv wie es nur geht. Trotzdem sollte man sich vielschichtig Information einholen. Ein Hund lebt ca 13 Jahre evtl länger , das ist eine lange Zeit. Diese Partnerschaft sollte man nur mit fundierten Informationen aus neutraler Stelle angehen.
Sie kommen zum Termin möglichst mit der ganzen Familie und allen die sich zukünftig um den Hund kümmern möchten. Im Gespräch können Bedenken ausgeräumt werden oder zu unbedachte Gedanken geordnet werden.
Bitte geben sie beim Terminvereinbaren an in welcher “Phase” sie gerade sind:
- Vor der Entscheidung: Jeder, auch die kleinsten der Familie, dürfen die Rasse/ Mischung ihres Traumhundes nennen. Wir unterhalten uns über die versteckten Eigenheiten der einzelnen Rassen oder Mischungen und wägen ab welcher Hund in welchem Alter am Besten in die Familie passt.
- Nach der Entscheidung, aber noch vor dem Einzug des Welpen: Wir besprechen die notwendigen Ausrüstungsgegenstände und die manchmal verwirrenden ersten Trainingsmöglichkeiten.
- Nach dem Einzug, aber vor der Welpengruppe: Nun ist der Welpe da und es ergeben sich so viele Fragen an die man vorher nicht gedacht hat.
Preiskategorie: siehe “Einzeltraining” in der Preisliste.