Praktikum &
Hospitation

Praxisnah lernen & Erfahrungen sammeln
Praktische Erfahrung ist entscheidend – deshalb bieten wir dir die Möglichkeit, sie bei uns zu sammeln. Unser Angebot richtet sich an Tiermedizinstudenten, TGI-Hospitanten, Hundetrainer-Auszubildende, §11-Anwärter sowie erfahrene Hundetrainer oder interessierte Hundehalter..
Je nach Dauer und Umfang stellen wir eine Praktikumsbescheinigung aus, die deine gesammelten Erfahrungen dokumentiert.

Theorie trifft Praxis – Lernen mit allen Sinnen
Wissen aus Büchern oder Online-Kursen ist gut, aber reicht das aus? Hunde kommunizieren in feinen Nuancen, ihr Verhalten ist komplex und oft nicht in Schubladen zu stecken. Wer wirklich lernen will, muss sehen, hören, fühlen – in echten Situationen, mit echten Herausforderungen. Genau hier setzt ein Praktikum an: Es ist kein gemütliches Zuschauen, sondern ein intensives Eintauchen in den Berufsalltag.
Stell dir vor, du stehst mitten in einer Trainingseinheit. Ein unsicherer Hund fixiert dich mit fragenden Augen. Wie kannst du ihm helfen, Vertrauen zu fassen? Welche Körpersprache sendest du unbewusst? Theorie hilft – aber das echte Lernen beginnt im Tun. In unserem Praktikum kannst du genau das erleben.

Für wen ist das Praktikum geeignet?
Egal, ob du mit dem Gedanken spielst, dein Hobby zum Beruf zu machen, oder ob du bereits mitten in einer Ausbildung steckst – dieses Praktikum bietet dir wertvolle Einblicke in die Welt der Kynologie. Du lernst nicht nur Trainingsmethoden kennen, sondern bekommst auch einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen: Von Verhaltenstherapie über tiergestützte Arbeit bis hin zu organisatorischen Abläufen – du bist mittendrin statt nur dabei.

Es geht nicht darum, ein paar Tage zu „schnuppern“, sondern aktiv mitzuwirken, Fragen zu stellen und herauszufinden, ob dieser Weg wirklich deiner ist. Denn die Arbeit mit Hunden ist wunderschön – aber sie ist auch fordernd. Flexibilität, Geduld und ein offener Geist sind hier gefragt.

Bist du bereit, es herauszufinden?
Wenn du wirklich eintauchen willst – mit Herz, Kopf und Tatkraft – dann ist jetzt der richtige Moment, den ersten Schritt zu machen. Alle Details zu unserem Praktikum findest du hier.Der nächste Schritt ist uns zu kontaktieren. 

Häufige Fragen zum Praktikum & Hospitation

Wir haben die häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Sind noch Fragen offen, dann gerne Kontakt mit unserer Praxis aufnehmen.
Arbeitszeiten
Ein Praktikum oder eine Hospitation dauert mindestens zwei Tage. Stundenweise Praktika oder Hospitanzen bieten wir nicht an. Bitte erkundige dich vorab beim jeweiligen Institut, ob und in welchem Umfang deine Praktikumszeit angerechnet wird.

Berufe mit Tieren sind keine "9-to-5-Jobs" – Flexibilität ist wichtig!
Wir bieten unsere Praxis gerne als Lehrstätte für engagierte und motivierte Praktikanten an. Doch sei dir bewusst: Dieser Beruf kennt keine festen Arbeitszeiten! Dein Tag kann von 7:00 bis 22:00 Uhr gehen (inkl. einer Mittagspause von ca. 2 Stunden).


Tagesablauf (Richtwerte)
08:00 Uhr – Beginn des Tages
13:00 Uhr – Mittagspause & Versorgung der Hunde
15:00 Uhr – Start des Nachmittags
19:00 Uhr – Feierabend
Der Tagesablauf kann früher beginnen oder später enden. Plane an deinen Praktikumstagen bitte keine weiteren Verpflichtungen ein, um flexibel auf den Ablauf reagieren zu können.
Kosten 
Informationen zum Coaching für Azubis, Hundetrainer oder private Praktikanten findest du hier: 

Für Schülerpraktikanten, Tiermedizinstudierende und TGI-Hospitanten ( nuran ISAAT- oder ESAAT-anerkannten Instituten ist das Praktikum kostenfrei.
Praktische Mitarbeit & Einblicke
Praktische Mitarbeit & Einblicke
Aktive Mitarbeit ist uns wichtig! Je nach Schwerpunkt deines Praktikums planen wir passende Termine für dich ein.
Du nimmst – abhängig von der Auftragslage – an folgenden Bereichen teil:
Einzelstunden & Verhaltensberatungen (65%)
Tierärztliche Sprechstunde (15%)
TGI-Einsätze (10%)
Gutachten (10%)
Gruppenhundestunden (5%) -bei kleiner Gruppengröße ggf. mit einem unserer Hunde.
In terminfreien Zeiten versorgst und trainierst du unter Anleitung Internatsgäste und Pensionstiere. Zusätzlich erhältst du Einblicke in die Organisation und unterstützt bei allgemeinen Aufgaben wie Einkäufen, Reinigung oder Regale einräumen.
Da du oft den ganzen Tag draußen mit Stephanie Grath unterwegs bist, bring bitte wetterfeste Kleidung mit.
Themenbereiche

Das Praktikum umfasst überwiegend praktische Arbeit. Je nach Interesse und Fragen werden auch theoretische Hintergründe behandelt, insbesondere im Hinblick auf die Prüfung nach § 11 (1) Nr. 8f TierSchG. Folgende Themenbereiche kommen dabei unter anderem vor:

  • Ethologie & Ausdrucksverhalten
  • Welpenentwicklung & Rasseunterschiede
  • Lernverhalten & Tiertraining
  • Motivation & Trainingsmethoden
  • Stress & Verhaltensprobleme
  • Tierschutz & veterinärmedizinische Grundlagen
  • Praktische Übungsgestaltung

Der Umfang der theoretischen Inhalte richtet sich nach deinen Interessen und dem, was du vertiefen möchtest.

Berufsfelder (Ausbildungsberufe)

Vielfältige Einblicke in tierbezogene Berufe

Je nach Dauer deines Praktikums kannst du in folgende Berufsfelder hineinschnuppern:

  • HundetrainerIn

  • Dog WalkerIn

  • HundepensionsbetreiberIn

  • TierverhaltenstherapeutIn (Hund & Katze)

  • BlindenführhundegespannprüferIn

  • GutachterIn für gefährliche Hunde

  • TierpflegerIn

  • TierschutzmitarbeiterIn

  • Fachkraft für Tiergestützte Therapie

  • TierarzthelferIn

  • Einzelhandelskaufmann/-frau
  • TierärztIn
  • (und wahrscheinlich noch einige mehr...)
Hund mitbringen – ja oder nein?
Du kannst deinen Hund gerne mitbringen, doch oft ist es sinnvoller, ohne Begleitung zu kommen. So hast du mehr Zeit für neue Erlebnisse und kannst dich voll auf den Praxisablauf konzentrieren.

Hier gibt es meist ausreichend Hunde zum Trainieren. Mein Tipp: Lass deinen Hund – wenn möglich – zuhause oder im Hotel, um das Praktikum optimal zu nutzen.
Wo kann man in Heidenheim übernachten?
Die Unterkunft muss von jedem Teilnehmer selbst gebucht werden. Ein Praktikantenzimmer ( auch mit Hund) steht zur Verfügung – die Kosten findest du in der Preisliste.
Alternativ gibt es in Heidenheim zahlreiche Pensionen, Hotels und Ferienwohnungen oder
Campingplätze 
Vielfältige Einblicke in tierbezogene Berufe
Du kannst in viele Berufe reinschnuppern bei uns. Das Spektrum ist breit und im Tierverhaltensbereich tief. 

Je nach Dauer deines Praktikums kannst du in folgende Berufsfelder hineinschnuppern:

HundetrainerIn
Dog WalkerIn
HundepensionsbetreiberIn
TierverhaltenstherapeutIn (Hund & Katze)
BlindenführhundegespannprüferIn
GutachterIn für gefährliche Hunde
TierpflegerIn
TierschutzmitarbeiterIn
Fachkraft für Tiergestützte Therapie
TierarzthelferIn
Einzelhandelskaufmann/-frau
TierärztIn
(und wahrscheinlich noch einige mehr...)
Wichtige Infos für SchülerpraktikantInnen
Eigeninitiative gefragt!
Wenn du ein Praktikum bei uns machen möchtest, melde dich selbst – bitte lass nicht deine Eltern für dich anrufen! Eigenständigkeit ist ein wichtiger Bestandteil des  späteren Berufsbildes und somitt auch des Praktikums. Dazu gehört auch, dass du selbst den ersten Schritt machst. Im Praktikum wirst du auch ans Telefon gehen und Gespräche im Namen der Praxis führen – also zeige von Anfang an, dass du Verantwortung übernehmen kannst.

Schicke uns eine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail. Das Schreiben einer Bewerbung gehört für uns  zu den Erfahrungen, die du während des Praktikums sammeln sollst – nutze also die Gelegenheit, diese Fähigkeit direkt zu trainieren!

Da wir oft unterwegs sind, ist eine frühere Abholung nicht möglich (siehe auch bei Arbeitszeiten).  Deshalb ist es wichtig, dass du vorher mit deiner Schule oder deinem Fahrdienst klärst, dass deine Pausenzeiten und Arbeitsbeginn bzw. -ende variieren können.

### **Tiere sind keine Kuscheltiere!**

Auch wenn wir mit Tieren arbeiten – das bedeutet nicht, dass sie ständig gestreichelt werden. **Während der Behandlung darfst du die Tiere nicht einfach anfassen**, denn sowohl Hunde als auch Katzen können **unerwartet zubeißen**. Wir zeigen dir, **welche Tiere zum Knuddeln geeignet sind – und welche nicht**.

Wenn du dich in diesen Punkten wiedererkennst, eigenständig handelst und bereit bist, dich auf die Gegebenheiten einzulassen, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! **Zeige Eigeninitiative – sie ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Praktikum.**

---

Diese Version hebt noch stärker die Bedeutung von Eigeninitiative hervor, spricht den Leser direkt an und wirkt motivierend. 😊
Wichtige Infos für Tiermedizin StudentInnen
Ich freue mich, euch die Möglichkeit zu geben, in einen Beruf hineinzuschnuppern, der mehr Berufung als Job ist.
Bitte legt euch auf eine Praktikumsdauer von 1 bis 4 Wochen fest – einzelne Tage machen in diesem Rahmen wenig Sinn.
Eine Praktikumsbescheinigung wird je nach den Anforderungen eurer Universität ausgestellt. Bringt dafür bitte die notwendigen Vordrucke mit.
Stephanie Grath hat das Seminar zu den bpt-Qualitätsstandards erfolgreich absolviert.
Wichtige Infos für TGI HospitantInnen
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an TGI-Hospitierende im Rahmen aller ISAAT- oder ESAAT-anerkannten Institute. Eine lediglich  stundenweise Hospitanz ist nicht möglich, daher ist es wichtig, vorab mit eurem Institut zu klären, ob und in welchem Umfang die Praktikumszeit anerkannt wird.

Vor allem das allgemeine Praxisgeschehen – Beratung, Verhaltenstraining und Seminare – wird von vielen Instituten als Praktikumszeit anerkannt. Fundierte Kenntnisse in Tiertraining und Verhaltensarbeit bilden eine wichtige Grundlage für den erfolgreichen TGI-Einsatz. Praktische Erfahrung in diesen Bereichen hilft dir, Tiere besser zu verstehen, ihre Fähigkeiten gezielt zu fördern und sie optimal auf ihre späteren Aufgaben vorzubereiten.

Unser regelmäßiger TGI-Einsatz findet derzeit einmal pro Woche in einer Senioreneinrichtung statt, gelegentlich auch in einem Hospiz. Zusätzlich gibt es je nach Bedarf:
Einsätze in Schulen & Jugendeinrichtungen
Training von Tieren innerhalb der Institutionen
Coachings zur Vorbereitung auf zukünftige TGI-Einsätze
Training mit Besitzern von Tieren, die später im TGI-Bereich arbeiten sollen
Innerfamiliäre Einsätze von TGI-Tieren
Wichtige Infos für Hundetrainer- Azubis
Das Praktikum ist  für Hundetrainer-Azubis aller Institutionen
Du bist mitten in deiner Hundetrainerausbildung und möchtest dein Wissen gezielt erweitern? Oder arbeitest du bereits mit Hunden, bist aber mit den Ergebnissen noch nicht ganz zufrieden?
Nutze deine Praktikumszeit optimal.
Gib im Vorfeld an, welche Themen dich am meisten interessieren, wie Angst, Aggression oder Training, und wir versuchen, die relevantesten Termine für dich einzuplanen.
Stelle gezielte Fragen, hinterfrage Methoden und lerne praxisnah, wie du dein Training noch effektiver und individueller gestalten kannst.
Für Scheuerhof-Azubis: Bitte bringt euer Können-Buch mit – wir werden aktiv daran arbeiten. Nehmt euch gezielt praktische Übungen vor, um eure Fähigkeiten weiterzuentwickeln und systematisch Fortschritte zu machen.
Auch das medizinische Praxisgeschehen – Untersuchungen, Impfungen, Ernährungsberatung und mehr – bietet wertvolle Einblicke, die dein Wissen als Hundetrainer sinnvoll ergänzen.

Sei aktiv, sei neugierig – dein Fortschritt hängt von deinem Einsatz ab. 
Ambitionierter Hundehalter?
Berufsorientierung & Umschulung – Arbeiten mit Hunden erleben

Du überlegst, dein Hobby zum Beruf zu machen, oder willst wissen, wie der Alltag in einer Hundeschule und mobilen Praxis wirklich aussieht? Dann bietet dir ein Praktikum die Chance, tief in diesen Beruf einzutauchen.

Hier geht es nicht nur ums Zuschauen – du wirst gefordert! Aktive Mitarbeit, Eigeninitiative und die Bereitschaft, flexibel zu sein, sind entscheidend. Ob Training, Verhaltenstherapie oder organisatorische Abläufe – du bekommst Einblicke in alle relevanten Bereiche.

Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber Engagement ist gefragt. Ein Praktikum über mehrere Tage oder Wochen gibt dir die beste Möglichkeit, herauszufinden, ob dieser Beruf zu dir passt.

Interesse? Dann melde dich mit einer kurzen Bewerbung und sag uns warum du dich  in dem Berufsfeld orientieren möchtest 

Tierarztpraxis Stephanie Grath

Die Tierarztpraxis Stephanie Grath hat sich auf Verhaltenstherapie und Hausbesuche spezialisiert. Ergänzt wird das Angebot mit einer angeschlossenen Hundeschule und einem Hundeinternat.
Newsletter - Bleiben Sie informiert
Newsletter
Copyright 2023
crossmenu