Allgemeines
Der Begriff „Hundeführerschein“ beschreibt einen Sachkundenachweis eines Hund- Halter- Teams. Neben den tatsächlich als „Hundeführerschein“ bezeichneten Nachweisen von verschiedenen Institutionen, hat sich der Begriff umgangssprachlich für verschiedene Sachkundenachweise etabliert. Bundeseinheitliche Regelungen existieren nicht. Es gibt sehr viele verschiedene und unterschiedlich aufwändige „Hundeführerscheine“. Das ist von Vorteil denn so ist für jedes Hund-Halter Team der richtige dabei. Wenn Sie den Nachweis für behördliche Angelegenheiten benötigen, fragen Sie nach welche Art genau gewünscht wird.
Manche der Sachkundenachweiße können in Hundesportvereinen, Tierarztpraxen oder Hundeschulen trainiert und abgelegt werden. Auch Rassevereine haben oft eigene Befähigungsnachweise entwickelt. Bspw. der Hundeführerschein „Augsburger Model“ des Vereins für Deutsche Schäferhunde. e.V. Es lohnt sich also bei seinem Züchter nachzufragen. Je nach Bundesland wurden auch eigene Prüfungen entwickelt etabliert Bspw. in Niedersachsen oder Hamburg.
Sachkunde Nachweisen
Allgemein soll der Halter nachweisen, das er genügend Sachkunde besitzt, seinen Hund im Alltag unter Kontrolle hat und dass sein Hund weder Menschen noch andere Tiere gefährdet.
Solche Sachkundenachweise ( umgangssprachlich Hundeführerscheine) bestehen entweder aus Theorie, oder Praxis oft auch aus beidem. Im theoretischen Teil sind meist grundlegende Kenntnisse zu Erziehung und Verhalten gefragt, manchmal auch zu Vereinsstruktur und Prüfungswesen der Verbände . Im praktischen Teil wird je nach Institution intensiv oder oberflächlich das Halten / Führen von Hunden beurteilt.
Anerkennung ist Gemeindebezogen
Die Anerkennung der Sachkundenachweise für wird jeweils von den Gemeinden vorgenommen. Wenn sie also schon eine Prüfung haben dann diese einfach mal einreichen.
Kosten:
Die Kosten sind unterschiedlich. Trainiert und absolviert man den Hundeführerschein im Verein fällt der Mitgliedsbeitrag im Hundeverein an (zwischen 30-100€/Jahr) und die Prüfungsgebühr ca. 20€. Geht man in eine Hundeschule fallen die Aufwendungen für die Trainingseinheiten je nach Hundeschule an plus eine Prüfungsgebühr je nach prüfender Institution(zwischen 60-100€). Beim Tierarzt kostet der Theoretische Teil ab 60€ der praktische 75€
Übersicht der bekanntesten Hundeführerscheine (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Titel des Zertifikates | Veranstalter /Dozent | Prüfung | Speziell geeignet für | Mehr Informationen |
BLTK-Hundeführerschein | VHS/ Tierärzte mit Fortbildung | Theorie (Praxis auf Wunsch) | Senioren, Neulinge im Hundeleben noch ohne Hund oder gerade eben frisch erstandenem Hund | www.bltk.de |
VDH Hundeprüfungen: BH/VT oder Team-Test | Hunde- Vereine/ Trainer mit Trainerlizenz | Theorie und Praxis | Gebrauchshunde, Sporthunde, Familienhunde Senioren die Vereinsleben suchen | www.vdh.de www.swhv.de Örtliche Hundevereine |
BHV Hundeführerschein (Früher DHVE Führerschein) | Hunde- Schulen oder –Vereine/ Hundetrainer | Theorie und Praxis | Familienhundebesitzer, Problemhunde nach Training | www.bhv-net.de Örtliche Hundeschule |
DOQ-Test | Tierarzt | Theorie (Praxis auf Wunsch) | versierte Hundebesitzer mit ausgebildetem Hund oder Wesenstest Anwärter | http://www.doq-test.de/ |
BVZ Hundeführerschein | BVZ /Zertifizierte Hundeschulen | Familienhundebesitzer, Problemhunde nach Training | www.bvz-hundeschulen.de | |
Augsburger Modell | Schäferhundvereine | Familienhunde | www.schaeferhund.de |
BLTK ( Bayrische Landestierärztekammer)
BHV (Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater)
BVZ (Berufsverband zertifizierter Hundeschulen)
TAG-H (Verein Tierärztliche Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung)
VDH (Verband für das deutsche Hundewesen)
Diese Prüfungen können sie in der Tierarztpraxis Grath ablegen
- BLTK -Hundeführerschein
- BHV – Hundeführerschein
- D.O.Q- Test
- Vorbereitendes Training für die Prüfung im Verein BH/VT und Team Test sind gerne auch möglich.
- Grundkurs (anerkannt in Nattheim und Herbrechtingen)
- 5 er Karte Einzelstunden (annerkannt in Nattheim und Herbrechtingen)